KNX: Unterschied zwischen den Versionen
Aus /dev/tal
Thoto (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{ProjektInfoBox |name = KanNiX |status = experimental |image = |description = KNX implementierung |author = mat, endres, thoto |userna…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 23. Juni 2018, 03:51 Uhr
KanNiX Release status: experimental [box doku] | |
---|---|
Description | KNX implementierung |
Author(s) | mat, endres, thoto |
Platform | diskrete Bauelemente und Mikrocontroller |
License | GPLv3 |
Download | https://devtal.de/knx/git/ |
STUB!
Bauteilbeschreibung MOSFET
* D1 und D2 sorgen dafür, dass die Spannung am Bus und die Versorgungspannung immer positiv sind. * R6 und R7 sind zur Strommessung während der Simulation gedacht. * D3 sorgt für ein Potential von V_bus-3.9V am Gate von M1. Dadurch wird etwa die U_th am FET-Gate eingestellt und ein (sehr geringer) initialer Strom in das Gate verhindert und somit das Schaltverhalten verbessert. Ohne D3 käme es zu einem Unterschwinger von V_bus beim Durchsteuern von M1. * D4 sorgt für einen Spannungsabfall von 10V - U_R2 am Gate des FET. Da dieser hat U_th \in [-2,-4] V hat entstehen so im Mittel 6.3V Spannungsabfall an V_bus (U_D1 und U_D2 beachten!). * R2 korrigiert den Spannungsabfall auf die gewünschten V_knx - 6V. ... entfernt wegen zu geringem Strom (sic) in Gate beim Aufladen der Gatekapazität! * R3 begrenzt den Strom durch Q1 wie gewohnt, Q1 sorgt für den gewünschten Spannungsabfall, wenn dieser durchsteuert. Ohne Durchsteuern von Q1 liegt am Knoten östlich R2 \phi > U_th an, da kein Strom durch D4 fließt.
* R1 ist eine Sicherung. Praktisch zum Strom messen. * R4 stellt das Basispotential von Q1 ein, R5 begrenzt den Basisstrom. C1 entkoppelt Q1, sodass eine kontinuierliches Spannung nur ein temporäres Durchsteuern von Q1 erzeugen kann.